E-Repair Wartungsdienste für elektronische Geräte auf Booten

📈 Die von Confindustria Nautica auf der 65. Internationalen Bootsmesse von Genua 2025 vorgestellten Daten bestätigen die weltweite Führungsrolle Italiens im Bereich des Schiffbaus und des Freizeitsektors.

Das Jahr 2024 schließt mit außergewöhnlichen Ergebnissen ab:

  • Umsatz: 8,6 Milliarden Euro (+3,2 %)

  • Beschäftigte: 31.480 (+2,6 %)

  • Beitrag zum BIP: 7,4 Milliarden Euro (3,37‰)

  • Schiffbau: 5,4 Milliarden Euro Produktionswert, davon 89 % für den Export bestimmt

  • Superyachten: 572 Yachten im Bau, entsprechend 50 % der weltweiten Aufträge

Ein solider, wettbewerbsfähiger und exportstarker Sektor, der weiterhin das Made in Italy weltweit vorantreibt. ⚓

♻️ Der neue Kurs: Innovation und Nachhaltigkeit

Die Herausforderung der Zukunft für den nautischen Sektor besteht darin, Leistung und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Auch in diesem Bereich sind die Regeneration und Reparatur elektronischer und technologischer Komponenten entscheidende Instrumente, um:

  • Kosten und Stillstandszeiten zu reduzieren,

  • Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten,

  • die Umweltbelastung entlang der Lieferkette zu verringern.


🏭 E-Repair-Dienstleistungen für die Produktionskontinuität der nautischen Industrie

E-Repair bietet technischen und wartungstechnischen Support für elektronische Systeme und Automatisierungseinrichtungen in Werften und Produktionsanlagen der nautischen Industrie, um schnelle Eingriffszeiten und reduzierte Ausfallzeiten zu gewährleisten.

Die Dienstleistungen umfassen:

  • 🔧 Elektronische Reparatur und Regeneration von HMI-, CNC-, PLC-, Inverter- und anderen Geräten, die in der Bootsproduktion eingesetzt werden.

  • 🧠 Backup und Schutz von Maschinendaten, um Konfigurationsverluste und Stillstände zu vermeiden.

  • 🧰 Technischer Support vor Ort und aus der Ferne, mit schnellen Eingriffen bei Störungen oder Anomalien.

  • 🌐 Mobile Service-Einheit für dringende Einsätze und Vorauslieferung regenerierter oder neuer Produkte, um Stillstandszeiten auf ein Minimum zu reduzieren.


🚤 E-Repair: Spezielles Labor für Bordelektronik von Booten

E-Repair verfügt außerdem über ein technisches Speziallabor zur Reparatur und Regeneration elektronischer Geräte an Bord von Booten, in dem jede Komponente getestet, gereinigt und gemäß hohen Qualitätsstandards geprüft wird.

Hauptdienstleistungen:

  • 🔧 Reparatur und Regeneration von elektronischen Bordgeräten.

  • ⚙️ Technische Reinigung der Geräte zur Entfernung von Salzablagerungen aus der Meeresumgebung.

  • 💧 Funktions- und Zuverlässigkeitstests, um optimale Leistungen auch unter schwierigen maritimen Bedingungen zu gewährleisten.

Hauptproduktgruppen:

  • ⚙️ Steuerungs- und Automatisierungssysteme an Bord (PLC, I/O-Module, Antriebe, Inverter)

  • 🖥️ Bedien- und Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI)

  • 🧭 Navigations- und Kontrollinstrumente (Displays, Sensoren, Autopiloten)

  • 📡 Kommunikations- und Netzwerksysteme an Bord

  • 🔋 Stromversorgung und elektrische Verteilung (Netzteile, Umrichter, USV)

  • 🧠 Überwachungs- und Sicherheitssysteme

  • 🎛️ Komfort- und Bordautomation (HVAC-Controller, Beleuchtung, Infotainment)

  • 🧰 Service- und Wartungselektronik (Diagnosemodule, Testschnittstellen, Datenlogger)


🌍 Ein Modell der Kreislaufwirtschaft, angewandt auf die Nautik

Durch sein internes spezialisiertes Labor verlängert E-Repair den Lebenszyklus elektronischer Geräte, reduziert die Scope-3-Emissionen und trägt zu den Dekarbonisierungs- und Resilienz­zielen der Lieferkette bei.

Ein Ansatz, der Innovation, Sicherheit und Nachhaltigkeit vereint und im sich ständig weiterentwickelnden nautischen Sektor einen echten Unterschied machen kann.


🟢 Artikel basierend auf Inhalten, die auf den offiziellen Social-Media-Kanälen von E-Repair veröffentlicht wurden.

fas fa-times
Forschungs- und Innovationsprojekte
  • Progetto Horizon 2020 – Digiprime
  • Progetto "E-Repair Digitale e Sostenibile" finanziato nel quadro del POR FESR Toscana 2021 -2027
  • Progetto "ICS 4.0" finanziato dal POR FESR Toscana 2014-2020
  • Progetto “Innovazione E-Repair” finanziato nel quadro del POR FESR Toscana 2014-2020
  • Operazione “E-REPAIR_2021” /Progetto Co-finanziato/Finanziato dal POR FESR Toscana 2014-2020
  • Progetto New E Repair 2015 finanziato nel quadro del POR FESR Toscana 2014-2020