Steuermodule: das Gehirn der industriellen Bewegung — die Siemens SIMODRIVE 611 Serie

💡 Was ist ein Steuerungsmodul und wozu dient es?

In jedem industriellen Automatisierungssystem gibt es ein Element, das die Bewegung koordiniert: das Steuerungsmodul.
Diese Komponente empfängt die Steuersignale einer logischen oder numerischen Steuerung (PLC / CNC) und wandelt sie in elektrische Impulse um, die an die Motoren gesendet werden, wobei Geschwindigkeit, Drehmoment und Position geregelt werden.

Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Bewegung stabil, präzise und synchron zu halten – durch eine geschlossene Regelung (Closed Loop), die die Echtzeitdaten von Positionssensoren oder Encodern vergleicht.
In der Praxis ist es das Gehirn des Antriebssystems: Es entscheidet, wie, wie viel und wann sich etwas bewegt und gewährleistet so Effizienz und Sicherheit in den Produktionsprozessen.

⚙️ Von den Konzepten zur Siemens SIMODRIVE 611 Technologie

Zu den wichtigsten Plattformen im Bereich der industriellen Automatisierung gehört die Siemens SIMODRIVE 611 Familie – eine modulare Lösung, die Leistung, Steuerung und digitale Kommunikation kombiniert.


⚙️ Hauptserien der SIMODRIVE 611 Steuerungsmodule

🔹 6SN1118 – Digitale Closed-Loop-Steuergeräte

  • Verwaltung von 1 bis 2 Achsen

  • Closed-Loop-Regelung mit Resolver, Encoder oder SIN/COS 1 Vpp

  • Analoge oder DRIVE-CLiQ-Schnittstellen

  • Eingesetzt in SINUMERIK 810D, 840D, 840Di

  • Am weitesten verbreitete Serie, weiterhin regenerierbar durch E-Repair

🔹 6SN1117 – Analoge Steuergeräte

  • Vorgängermodelle der 6SN1118 Reihe

  • Klassische analoge Schnittstelle, ohne digitalen Bus

  • Entwickelt für ältere CNC-Maschinen (SINUMERIK 3, 8M, 8T)

  • Noch in vielen europäischen Anlagen im Einsatz

🔹 6SN1115 – Interface- / Positionssteuergeräte

  • Module für die Positionsregelung und die Kommunikation zwischen CNC und Leistungsantrieben

  • Nutzung analoger Signale oder proprietärer Siemens-Busse

  • Oft kombiniert mit zusätzlichen Interface-Platinen oder Master-Modulen

🔹 6SN1116 – Bewegungs- / Geschwindigkeitssteuergeräte

  • Regelung von Geschwindigkeit und Drehmoment in Multiantriebssystemen

  • Eingesetzt, wenn Drehmomentregelung und Positionsregelung getrennt sind

  • Unterstützen Hauptmotoren und Vorschubantriebe


🏭 Anwendungen und operative Vorteile

SIMODRIVE 611 Steuerungsmodule werden eingesetzt in:

  • CNC-Bearbeitungszentren (SINUMERIK 840D/810D)

  • Fräs-, Dreh-, Laser- und Schleifmaschinen

  • Robotergestützten Montage- und Handhabungslinien

  • Anlagen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der Präzisionsmechanik

Dank ihrer modularen Architektur und robusten Konstruktion bieten die 611-Systeme langfristige Zuverlässigkeit, einfache Wartung und Kompatibilität mit modernen digitalen Steuerungskonzepten.


🔧 E-Repair Dienstleistungen für Siemens SIMODRIVE 611 Steuerungsmodule

E-Repair ist Approved Partner Siemens – Industry Services und betreibt das einzige autorisierte europäische Labor für die Reparatur und Regeneration der SIMODRIVE 611 Serie.
Jedes Modul wird auf originalen SINUMERIK-Prüfständen getestet, um Funktion, Parameter und Sicherheit zu gewährleisten.

E-Repair Dienstleistungen:

🧩 Zertifizierte Reparatur mit originalen Siemens-Komponenten
🔁 Elektronische Regeneration auf „Null-Stunden-Niveau“
⚡ Vorabaustausch mit neuen oder regenerierten Modulen zur Reduzierung von Stillstandszeiten
🧠 Backup und Wiederherstellung von NC/PLC-Parametern
🌐 Vor-Ort- und Remote-Support (MAAS – Maintenance as a Service)
🧽 Technologische Reinigung und Funktionstests
🔒 Garantie bis zu 24 Monaten

Alle Prozesse entsprechen den Normen BS 8001:2017, AFNOR XP X30-901:2018, ISO 14064-1 und ISO 27001, im Einklang mit E-Repair’s ESG-Engagement für Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und industrielle Cybersicherheit.


🟢 Artikel aus offiziellen Social-Media-Inhalten von E-Repair entnommen.

fas fa-times
Forschungs- und Innovationsprojekte
  • Progetto Horizon 2020 – Digiprime
  • Progetto "E-Repair Digitale e Sostenibile" finanziato nel quadro del POR FESR Toscana 2021 -2027
  • Progetto "ICS 4.0" finanziato dal POR FESR Toscana 2014-2020
  • Progetto “Innovazione E-Repair” finanziato nel quadro del POR FESR Toscana 2014-2020
  • Operazione “E-REPAIR_2021” /Progetto Co-finanziato/Finanziato dal POR FESR Toscana 2014-2020
  • Progetto New E Repair 2015 finanziato nel quadro del POR FESR Toscana 2014-2020