Daten 2025 zur Werkzeugmaschinenproduktion in Italien

Nach einem schwierigen Jahr 2024 blickt die italienische Präzisionsmechanik- und Werkzeugmaschinenindustrie mit vorsichtigem Optimismus auf das Jahr 2025.
Laut den Daten von UCIMU wird die Produktion voraussichtlich erneut steigen und einen geschätzten Wert von 6,5 Milliarden Euro erreichen, gegenüber 6,3 Milliarden im Jahr 2024.
Diese Erholung wird hauptsächlich durch den Export getragen, der weiterhin der wichtigste Motor der italienischen Wettbewerbsfähigkeit bleibt, sowie durch eine allmähliche Erholung der inländischen Investitionen.

🔧 Die technologischen Triebkräfte des Wandels

Die weltweite Nachfrage treibt die Branche in eine zunehmend technologische Richtung. Zu den wichtigsten Trends, die die Produktionslandschaft verändern, gehören:

  • Mehrachsbearbeitung, um Rüstzeiten und Produktionskosten zu reduzieren;

  • Sensoren und vorausschauende Wartung, um die Zuverlässigkeit von Werkzeugmaschinen zu erhöhen;

  • Superlegierungen und moderne Werkstoffe, die extrem präzise Bearbeitungsprozesse erfordern;

  • Digitale Simulationen und Digital-Twin-Technologien, die es ermöglichen, Projekte vor der eigentlichen Produktion zu validieren.

Eine Kombination aus Innovation und Know-how, die Italiens Ruf als internationales Zentrum für industrielle Exzellenz stärkt.

💡 E-Repairs Engagement für Produktionskontinuität

In diesem Kontext des technologischen Wandels unterstützt E-Repair die Lieferkette der Fertigung und Präzisionsmechanik durch ein fortschrittliches Servitisierungsmodell – MAAS (Maintenance as a Service).
Mit seinem von Siemens zertifizierten technischen Labor und seiner Expertise in der industriellen Elektronikregeneration bietet E-Repair:

  • Vorausschauende und korrigierende Wartung für Antriebe, CNCs, Umrichter und Steuerungen;

  • „Null-Stunden“-Regeneration und technologische Reinigung elektronischer Komponenten;

  • Zertifizierte Backups und industrielle Cybersicherheit (ISO 27001);

  • Garantie bis zu 24 Monate, mit Prozessen gemäß den Normen BS 8001:2017 und ISO 14064-1 (Scope 3).

Ein umfassendes Dienstleistungsangebot, das darauf ausgelegt ist, Produktionskontinuität, Nachhaltigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.

fas fa-times
Forschungs- und Innovationsprojekte
  • Progetto Horizon 2020 – Digiprime
  • Progetto "E-Repair Digitale e Sostenibile" finanziato nel quadro del POR FESR Toscana 2021 -2027
  • Progetto "ICS 4.0" finanziato dal POR FESR Toscana 2014-2020
  • Progetto “Innovazione E-Repair” finanziato nel quadro del POR FESR Toscana 2014-2020
  • Operazione “E-REPAIR_2021” /Progetto Co-finanziato/Finanziato dal POR FESR Toscana 2014-2020
  • Progetto New E Repair 2015 finanziato nel quadro del POR FESR Toscana 2014-2020